TREE (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben) ist eine nationale Kohorten-Studie, welche Abgängerinnen und Abgänger der obligatorischen Schule aus der ganzen Schweiz auf ihrem Weg durch nachobligatorische Ausbildungen und bei ihrem Übergang ins Berufs- und Erwachsenenleben wissenschaftlich begleitet. Die erste Stichprobe (TREE1) verliess die obligatorische Schule im Jahr 2000 und wurde bis heute insgesamt zehn Mal zu ihrem Werdegang nachbefragt. 2014 waren die Studienprobandinnen und -probanden durchschnittlich 30 Jahre alt.
Die Visualisierung zeigt mittels Dumbbell Plots die Entwicklung des monatlichen Bruttoeinkommens der verschiedenen Gruppierungen über den Beobachtungszeitraum (2003-2014). Die blauen Plots zeigen das nominale (effektive) Einkommen, die orangen Plots zeigen das vollzeitäquivalente Einkommen (Fte = Full Time Equivalent). Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einen der blauen oder orangen Pfeile fahren, wird die entsprechende Entwicklungskurve angezeigt. Wenn Sie in einer ausgeklappten Kurve mit der Maus auf einen bestimmten Datenpunkt fahren, zeigt Ihnen ein Tooltip den numerischen Durchschnittswert und die Anzahl (ungewichteter) Fälle (n) an, auf denen der Wert basiert. Werte, bei denen n < 30 ist, sind rot eingefärbt, um die eingeschränkte Schätzgenauigkeit aufgrund relativ kleiner Fallzahlen zu signalisieren. Es ist zu beachten, dass nur Erwerbseinkommen von Personen berücksichtigt wurden, die nicht parallel zur Erwerbstätigkeit in Ausbildung waren.
Blaue Linie = Nominales Einkommen (Nm)
Orange Linie = vollzeitäquivalentes Einkommen (engl. full time equivalent [Fte])
DE = Deutschschweiz
IT / FR = Französische und italienische Schweiz
SEK1 = erweiterte Anforderungen
SEK2 = Grundanforderungen
EDUP1 = kein nachobligatorischer Abschluss
EDUP2 = Abschluss der Sekundarstufe II
EDUP3 = Abschluss der Tertiärstufe
HED0 = kein nachobligatorischer Abschluss
HED1 = Sekundarstufe II: berufliche Grundbildung (EFZ)
HED2 = Sekundarstufe II: Berufsmaturität
HED4 = Sekundarstufe II: Gymnasiale Maturität
HED30 = Tertiärstufe: Abschluss der höheren Berufsbildung
HED31 = Tertiärstufe: Hochschulabschluss